Die Jurys


DIE VORAUSWAHLJURY:


Lesebegeisterte Mölltaler*innen aus jeder Gemeinde und ihre auswärtigen Freund*innen wählen aus den eingereichten Werken 21 Geschichten plus 8 Geschichten der Nachwuchsautor*innen aus, die im September 2025  von den Autor*innen dem Publikum vorgelesen werden.

 

 

 

Die Entscheidungen aller Jurys sind unanfechtbar.
 
Die  Gewinner*innen der goldverzierten SchreibAdern werden bei der Abschlussveranstaltung
am 27. September 2025 in der Alten Schmelz, Großkirchheim bekannt gegeben.

DIE FACHJURY:

 

Die Fachjury wählt die Geschichte, die den Fachjury-Preis und den "Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten" erhält.


VEA KAISER

 kommt wieder! 

Die Leiterin der heurigen Fachjury studierte Klassische Philologie in Zürich und Wien, wo sie heute als Schriftstellerin lebt. Ihre drei bisher erschienen Romane „Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ (2012), „Makarionissi oder Die Insel der Seligen“ (2015) und „Rückwärtswalzer oder Die Manen der Familie Prischinger“ (2019) waren Bestseller, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet. Ihre Kolumne „Fabelhafte Welt“ erscheint jeden Samstag in der Kurier-Freizeit. 2020 - 2021 war sie Mitglied der Jury zum Ingeborg-Bachmann-Preis und ist regelmäßig Gast in Literatursendungen wie dem Literarischen Quartett (ZDF) oder der Literarischen Soiree (OE1). Im Oktober 2025 erscheint ihr neuer Roman „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“     www.veakaiser.de

Foto: © David Payr


HELENA PRINZ

 

Helena Prinz hat seit jeher ein tiefgreifendes Interesse an Sprache und Denken. Sie studierte allgemeine Sprachwissen-schaften, Cognitive Science und Philosophie, bevor sie sich als Buchhändlerin, Texterin, und freiberufliche Lektorin in Wien selbstständig machte. Seit 2022 führt sie die Grätzlbuchhandlung Lainz, die sie mit ihren 23 m ² immer wieder aufs Neue vor die Herausforderung stellt, ihre Buchauswahl strenger als ihr lieb ist zu kuratieren.. Aus dem Platzmangel heraus wurde heuer die Idee geboren und umgesetzt, gemeinsam mit Sophia Dostal die „Dependance“ zu eröffnen, wo ein paar Häuser weiter nicht nur das literarische Sortiment erweitert, sondern auch ein Raum für kulturelle Veranstaltungen und literarischen Austausch eröffnet wird. www.graetzlbuchhandlung-lainz.at

Foto: © Nini Tschavoli


IGOR PUCKER

 

Der Kulturmana-ger studierte  Germanistik, Geschichte und Publizistik. Zuletzt Leiter der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Kärnten und aktuell Präsident des Kunstverein Kärnten, wirkte er an vielen Kärntner Leitprojekten mit. So war er für mehrere Landesausstellungen verantwortlich, beginnend mit dem Stift St. Paul im Lavanttal. Er entwickelte und führte das Museum im Lavanthaus, Wolfsberg,  und dirigierte die Neugestaltung des kärnten.museum in Klagenfurt. Heute widmet sich Igor Pucker kulturhistorischen und zeitgenössischen Projekten. In allen seinen Vorhaben ist Literatur eine sichtbare Handlungslinie.

Foto: © Helge Bauer


DAVID RUPP

 

Der Lektor betreut beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch Sachbücher politische und unterhaltsame Sachbücher ebenso wie Autobiographien, Krimis oder Romane. Er arbeitet mal mit Debütant:innen zusammen, mal mit ganz erfahrenen Schriftsteller:innen. An Kurzgeschichten fasziniert ihn schon immer, dass sie im winzigen Raum eine ganze Welt entstehen lassen und mit den kleinsten Mitteln den größten Effekt haben können. www.kiwi-verlag.de

 

Foto: © Philipp Achilles


JULIA ZARBACH

 

Ihre  Märchen erzählende Großmutter wies den Weg. Nach dem Studium der Vergleichenden Literatur-wissenschaft fand die Wienerin eine einzigartige Nische, die es ihr erlaubte, mit Literatur in einen kreativen Dialog zu treten und sie weiterzuvermitteln: Seit 2010 arbeitet sie in der Literaturabteilung von ORF-Radio Ö1, wo sie als Featureautorin, Producerin der Sendereihe „Radiogeschichten“ und Moderatorin des Ö1-Büchermagazins „Ex libris“ tätig ist. Außerdem ist sie Jurymitglied der ORF-Bestenliste.      oe1.orf.at

 

Foto: © Lukas Beck

 

 

DIE PUBLIKUMSJURY:


Bei den Lesungen kann das Publikum seine Lieblingsgeschichte wählen und mit dem Publikumspreis auszeichnen.

 

Gemeinsam mit der Fachjury wählt die Publikumsjury auch die beste Geschichte eines/einer Nachwuchsautor*in, die  den Preis des Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten erhält...

 

...sowie auch den Mölltaler Preis, den die beste Geschichte einer Autorin oder eines Autors mit Mölltaler Wurzeln bekommt.

 

So funktioniert's:

Sie kennen ihn vielleicht schon aus verschiedenen TV-Shows: den „Klicker“, den wir Ihnen geben werden. Nach jeder Lesung werden Sie aufgefordert, am Gerät auf eine Taste zwischen 0 und 9  zu drücken – wobei 9 die Bestnote ist. Ihre Wahl wird sofort an einen Computer übermittelt  und trägt zur Gesamterwertung bei. 

Bitte nicht vergessen, den Klicker am Ende der Veranstaltung wieder abzugeben!  





Sags weiter!

MÖLLTALER GESCHICHTEN FESTIVAL 

Döllach 71-72, A-9843 Grosskirchheim

info@moelltaler-geschichten-festival.at