Die Jurys


DIE VORAUSWAHLJURY:


Lesebegeisterte Mölltaler*innen aus jeder Gemeinde und ihre auswärtigen Freund*innen wählen aus den  513 eingereichten Werken 21 Geschichten plus 8 Geschichten der Nachwuchsautor*innen aus, die im September 2023  von den Autor*innen dem Publikum vorgelesen werden.

 

 

 

Die Entscheidungen aller Jurys sind unanfechtbar.
 
Die  Gewinner*innen der vergoldeten SchreibAdern werden bei der Abschlussveranstaltung
am 30. September 2023 in der Kultbox in Mörtschach bekannt gegeben.

DIE FACHJURY:

 

Eine Fachjury aus Mitgliedern des Buch- und Verlagswesen liest die Werke und wählt daraus die Geschichte, die den Fachjury-Preis und den "Literaturpreis des Landes Kärnten für Kurzgeschichten" erhält.

FRANZOBEL

Seine Welt ist skurril, voller Humor, und von der Leidenschaft für Rapid Wien geprägt. Angefangen hat er mit Maschinenbau, stieg aber bald zur bildenden Kunst um und danach zu einer intensiven, produktiven, vielfältigen Beschäftigung mit der Literatur – und das sehr erfolgreich: Auf seinem Regal stehen der Ingeborg-Bachmann-Preis, der Arthur-Schnitzler-Preis und der Nicolas-Born-Preis. Zuletzt erschienen sind seine  Romane "Rechtswalzer" (2019), "Die Eroberung Amerikas" (2021) und "Einsteins Hirn" (2023).                   

 

www.hanser-literaturverlage.de/autor/franzobel/

Foto Julia Haimburger


AGNES ALTZIEBLER

Ihre Liebe zur Literatur lebt die Germanistin, die auch Amerikanistik in Graz studiert hat, seit nunmehr 20 Jahren im Literaturhaus Graz aus. Dort ist sie seit 2003 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin unter anderem für die Planung und Durchführung des Veranstaltungsprogramms verantwortlich. Vorher arbeitete sie als Kulturjournalistin, lebte einige Zeit in den USA und war 10 Jahre lang im Literaturreferat des Forum Stadtparks tätig.                

www.literaturhaus-graz.at


BIRGIT BÖLLINGER

Die  leidenschaftliche Leserin guter Literatur arbeitete nach dem Studium und einem Volontariat bei einer Tageszeitung lange als Pressesprecherin einer deutschen Behörde, blieb der Literatur aber nebenberuflich mit einem Blog verbunden. 2020 erfüllte sie sich einen Traum und gründete in Augsburg mit ihrem „Büro für Text und Literatur“ eine Medienagentur, mit der sie unabhängige Verlage sowie Autorinnen und Autoren in ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.     

 

birgit-boellinger.com

 

Foto Finn Fried


ALFRED KOCH

Der Grazer startete seine Radio-Karriere beim ORF mit 19 Jahren. Nach Jahren bei Ö3  leitete er 25 Jahre lang die Ö1- Sendereihe  "Tonspuren - Hörbilder zur Literatur“. Dort führte er als Redakteur und Autor das literarische Feature zu internationaler Beachtung: Sein Portrait des amerikanischen short-story-Autors Raymond Carver wurde weltweit zum erfolgreichsten Feature des ORF und 2002 mit dem renommierten “Prix Italia” ausgezeichnet. 2018 erhielt Koch für „magische Hörmomente“ und sein Lebenswerk den Axel-Eggebrecht-Preis.

Foto Klaus Pichler


LUISA THIES

Die gebürtige Hamburgerin lebt bereits seit Langem in Salzburg, wo sie auch ihre Ausbildung zur Buchhändlerin absolvierte. Zunächst war sie in einer Buchhandlung tätig, bevor sie ihre eigene kleine Oase gründete: die Buchgalerie „wechselseitig“. Seither versorgt sie die Mozartstädter*innen mit liebevoll ausgewählten Schmankerln im Buchformat, organisiert literarische Veranstaltungen – u. a. in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landestheater – und steckt die Kundschaft mit ihrer Begeisterung für Literatur an.

 www.wechselseitig.at

 Foto: fräuleinflora


DIE PUBLIKUMSJURY:


Bei den Lesungen kann das Publikum seine Lieblingsgeschichte wählen und mit dem Publikumspreis auszeichnen.

 

Gemeinsam mit der Fachjury wählt die Publikumsjury auch die beste Geschichte eines/einer Nachwuchsautor*in, die  den Preis des Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten erhält...

 

...sowie auch den Mölltaler Preis, den die beste Geschichte einer Autorin oder eines Autors mit Mölltaler Wurzeln bekommt.

 

So funktioniert's:

Sie kennen ihn vielleicht schon aus verschiedenen TV-Shows: den „Klicker“, den wir Ihnen geben werden. Nach jeder Lesung werden Sie aufgefordert, am Gerät auf eine Taste zwischen 0 und 9  zu drücken – wobei 9 die Bestnote ist. Ihre Wahl wird sofort an einen Computer übermittelt  und trägt zur Gesamterwertung bei. 

Bitte nicht vergessen, den Klicker am Ende der Veranstaltung wieder abzugeben!  





Sags weiter!

MÖLLTALER GESCHICHTEN FESTIVAL 

Döllach 71-72, A-9843 Grosskirchheim

info@moelltaler-geschichten-festival.at